Diese Mischung für magere, sandige Böden besteht überwiegend aus ausdauernden, niederwüchsigen, buntblühenden Kräutern. Ergänzt wird sie durch einige ein- und zweijährige Arten, die bereits im ersten Vegetationsjahr zur Blüte gelangen können, und einigen Gräsern.
Je nach Bodenzustand und Bestandsdichte können sich die ein- und zweijährigen Arten durch Selbstaussaat lange halten und so für abwechslungsreiche, bunte Akzente sorgen.
Den Sandrasen können Sie einmal pro Jahr je nach Bedarf mähen. Sie können aber auch alles der Natur überlassen und auf die Mahd verzichten.
In den Sommermonaten ist eine Aussaat nicht empfehlenswert.
Zusammengestellt für: Nördliches Deutschland
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart |
Blüte: | vielblütig • Juni - September |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Lichter Schatten |
Boden: | trocken - frisch • nährstoffarm • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze |
Familie: |
Botanischer Name | Deutscher Name |
Blumen & Kräuter 50% | |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig |
Armeria maritima ssp. elongata | Gemeine Grasnelke |
Betonica officinalis | Heilziest |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume |
Clinopodium vulgare | Gewöhnlicher Wirbeldost |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Dianthus carthusianorum | Kartäusernelke |
Dianthus deltoides | Heidenelke |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf |
Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch |
Galium album | Weißes Labkraut |
Galium verum | Echtes Labkraut |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut |
Inula conyzae | Dürrwurz-Alant |
Jasione montana | Bergsandglöckchen |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee |
Malva moschata | Moschus-Malve |
Medicago lupulina | Gelbklee |
Origanum vulgare | Gewöhnlicher Dost |
Papaver rhoeas | Klatschmohn |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich |
Plantago media | Mittlerer Wegerich |
Potentilla argentea | Silber-Fingerkraut |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle |
Reseda lutea | Gelbe Resede |
Rhinanthus minor | Kleiner Klappertopf |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer |
Rumex thyrsiflorus | Rispen-Sauerampfer |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf |
Saponaria officinalis | Echtes Seifenkraut |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose |
Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke |
Silene nutans | Nickendes Leimkraut |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian |
Trifolium arvense | Hasenklee |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze |
Viola arvensis | Acker-Veilchen |
Gräser 50% | |
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras |
Anthoxanthum odoratum | Gewöhnliches Ruchgras |
Briza media | Gewöhnliches Zittergras |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe |
Carex flacca | Blaugrüne Segge |
Festuca brevipila | Raublättriger Schwingel |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel |
Festuca rubra | Rotschwingel |
Helictotrichon pratense | Echter Wiesenhafer |
Luzula campestris | Gewöhnliche Hainsimse |
Poa angustifolia | Schmalblättriges Rispengras |
Poa compressa | Platthalm-Rispengras |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 3 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Saatgutbedarf für 1 m²: 3,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.