Diese Varietät mit den sehr großen, auffallenden Hochblättern gehört zu den schönsten Blütensalvien fürs Freiland. Beim Muskateller-Salbei sind es ja gerade diese Hochblätter, die seinen besonderen Reiz ausmachen und ihn von anderen Salvien unterscheiden. Sie schaffen den schillernden Blickfang bis weit über die Blütezeit hinaus.
Die ganze Pflanze duftet sehr aromatisch. Werden die Hochblätter im Spätsommer abgestreift, bekommen Sie ein ausgezeichnetes Ausgangsmaterial für Ihre Winterpotpourris mit einen herb-frischen Duft. Zusätzlich wirken die harzigen Bestandteile als Fixativ.
Muskateller-Salbei ist zwar nur kurzlebig, samt sich aber willig aus.
Auch als Kübelpflanze geeignet.
Er wird wegen seines wertvollen Sclareol-Harzes landwirtschaftlich für die Kosmetik- und Parfümindustrie kultiviert.
In der Küche findet er Verwendung als Gewürz beispielsweise für Omelettes und Eintöpfe. Blüten und Blätter können in Eierteig ausgebacken werden.
Früher wurde er auch zur Aromatisierung von Wein verwendet.
Medizinisch wurde er früher gegen ermüdete Augen und bei der Behandlung von Nieren- und Magenleiden eingesetzt. Angeblich besitzt er auch wertvolle Eigenschaften, die den Alterungsprozess verlangsamen. Sein ätherische Öl wird in der Aromatherapie verwendet.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | rosa-lila • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Teepflanze • Duftpflanze • Zierpflanze • Kübelpflanze |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 4,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.