Dieser altbekannte immergrüne Halbstrauch aus dem Mittelmeerraum hat eine lange Tradition als Heil-und Gewürzpflanze. Der Name Salvia kommt von der lateinischen Bedeutung salvare = heilen, gesunden.
Die hier angebotene Thüringer Züchtung ist eine blattreiche Sorte mit hohem Gehalt an ätherischem Öl bis 2,5%.
Bereits im Altertum wurde Salvia officinalis als Heilpflanze verwendet. Die Ägypter benutzten ihn bei Atemwegserkrankungen, Juckreiz, Magen-und Darmbeschwerden und Zahnschmerzen.
Sowohl Dioskurides als auch Hippokrates und Plinius d. Ä. beschrieben seine blutstillenden, harntreibenden, karminativen und wehenfördenden Eigenschaften.
Natürlich fehlt der Salbei auch im 'Capitulare de villis' Karls des Großen nicht.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 10 |
Blüte: | hellviolett • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 70 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | - |
Besonderheit: | - |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 40 cm • 6 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 9,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 2,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,7 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.