Dieser Salbei ist eine wichtige Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Nebenher macht er dank großen Blüten und gefiedertem Laub auch im Staudenbeet eine gute Figur.
Traditionell dient in China ein Absud aus den Wurzeln dazu, das 'Blut wieder in Bewegung zu bringen und zu kühlen', Herzfunktionen zu stabilisieren und Nerven zu beruhigen.
Der Chinesischer Salbei soll bei Angina Pectoris, Gehirnverkalkung, erhöhten Cholesterinspiegel, Gefäßentzündungen, Blutverklumpung, Bluthochdruck, Hepatitis, Schuppenflechte und Dermatitis wirksam sein.
Salvia miltiorrhiza ist robust und ausreichend winterhart. Ein Winterschutz kann aber nicht schaden, zumal die Pflanze im Herbst einzieht und dieser dadurch einfach zu bewerkstellen ist.
'BLBP 01' ist eine Auslese der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit deutlich besseren Qualitätseigenschaften - hoher Gehalt an Tanshinon IIa, Extrakt und Salvianolsäure B bei hohem Wurzelertrag.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 10 |
Blüte: | blauviolett • Juli - August |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Roter Salbei, Rotwurzelsalbei, Dan Shen |
Besonderheit: | - |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 40 cm • 6 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.