In der Küche können Sie die leicht säuerlichen Blätter des Alpenampfer wie Spinat zubereiten und die Blattstiele ähnlich dem Rhabarber. Die großen Blätter können Sie auch wie beim Sauerkraut einer Milchsäuregärung unterziehen.
In der Volksmedizin wurde früher der Wurzelstock ähnlich wie der vom Rhabarber als Abführmittel genutzt.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | grünlichgelb - rötlich • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig • stickstoffreich |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Wildpflanze |
Synonyme: | Alpen-Mönchsrhabarber, Bergrhabarber, Blaggen |
Besonderheit: | Die Pflanze enthält Oxalsäure! |
Familie: | Polygonaceae - Knöterichgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 50 cm |
Hinweis: | - |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 4,65 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.