Bei den ursprünglichen Romanasalat-Sorten schloß sich der Kopf nicht selbständig, sondern die äußeren Blätter wurden für das Bleichen des Kopfinneren einige Tage vor der Ernte zusammengebunden. Daher kommt die Bezeichnung 'Bindesalat'.
'Kaiser Selbstschluß' war eine der ersten Sorten, deren Blätter sich von selbst schlossen.
Haltbarkeit: | einjährig |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig tiefgründig humos |
Verwendung: | Gemüse |
Synonyme: | Lactuca sativa var. longifolia, Kaiser, selbstschließender gelber |
Besonderheit: | - |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt Freiland | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,15 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,1 g / m² |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Reihenabstand: | 25 - 35 cm |
Pflanzenabstand: | 25 - 35 cm |
Hinweis: | satzweiser Anbau empfohlen |
Optimale Bodentemperatur: | 10 - 16°C |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.