Wildgemüse und Bodendecker
Polygonum bistorta ist in den gemäßigten Zonen Eurasiens und Nordamerikas verbreitet und oft in großen Beständen auf feuchten, fetten Wiesen zu finden.
Der Name bistorta (bis = zweimal und tortus = gedreht) bezieht sich auf den dicken, schlangenartig gewundenen Wurzelstock (Rhizom = unterirdisch kriechende Sprossachse).
Die Blätter mit Stiel können Sie von April bis August ernten und als Salat, Gemüse (wie Spinat) und verdünnten Frischpreßsaft verwenden.
Die im Herbst geernteten Rhizome des Schlangenknöterich sollen in Russland und Nordamerika wegen ihres hohen Stärkegehaltes nach Wässern und Rösten als Gemüse verzehrt werden.
Polygonum bistorta soll innerlich bei Durchfall, innere Blutungen, Halskrankheiten, Ruhr sowie Magen- und Darmkatarrh, äußerlich bei lockeren Zähnen und Mundfäule helfen.
Wegen dem verdickten, schlangenförmigen Rhizom wurde der Schlangenknöterich früher im Sinne der Signaturenlehre bei Schlangenbissen verwendet.
Synonyme: Bistorta officinalis, Persicaria bistorta, Schlangenwurz
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | rosa • Mai - August |
Wuchsform: | aufrecht, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 70 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | feucht • nährstoffreich • humos • kalkarm |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Bistorta officinalis, Persicaria bistorta, Schlangenwurz, Schafzunge, Lämmerzunge, Serpentaria |
Besonderheit: | Alle Pflanzenteile enthalten viel Oxalsäure! |
Familie: | Polygonaceae - Knöterichgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 4,5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.