Plantago major 'Purpurea' ist eine rotblättrige Züchtung des Breitwegerich. Je mehr Sonne seine Blätter abbekommen, desto intensiver wird ihre Rotfärbung.
Die jungen Blätter sowie die noch zarten Blütensprosse können Sie für frische Salate und Wildgemüse verwenden, wobei Sie eventuell die zähen Rippen entfernen müssen.
Für ein Mixed Pickles können Sie die noch grünen Fruchttriebe einlegen - zusammen mit den Knospen von Löwenzahn und Gänseblümchen und den zarten Maitrieben der Fichte.
Plantago major soll erfrischend, reinigend, harntreibend, adstringierend und entzündungshemmend wirken.
Ein Breiumschlag aus den frischen Blättern soll bei Wunden und Entzündungen der Haut, Verbrennungen, Schwellungen, Zahnfleischentzündung, Akne und Insektenstichen helfen.
Ein Tee aus den Blättern soll bei Darmbeschwerden und Durchfall, ein Tee aus den Samen entzündungshemmend auf Mund- und Darmschleimhäute wirken.
Die reifen Samen sollen als 'Flohsamen' positiv auf die Verdauung wirken.
In der Homöopathie soll der Breitwegerich bei Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Schlafstörungen, Trigeminusneuralgie und Zahnungskrämpfen Anwendung finden.
Breitwegerich ist sehr widerstandsfähig und wächst auch in Pflasterritzen und auf häufig betretenen Rasenflächen. Dank seiner bis zu 80 cm langen Wurzel gedeiht er auch auf verdichteten Böden.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | weiß • Mai - Juli |
Wuchsform: | Rosette |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig tiefgründig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse |
Synonyme: | Plantago major 'Atropurpurea' |
Besonderheit: | - |
Familie: | Plantaginaceae - Wegerichgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 30 cm |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,3 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.