Die Gemeine Pestwurz ist in Mittel- und Nordeuropa heimisch und wächst am liebsten an Flußufern oder anderen feuchten Plätzen.
Sie besitzt einen etwa vier Zentimeter dicken Wurzelstock, aus dem im zeitigen Frühjahr zuerst die bizarren Blüten austreiben. Peu à peu wachsen dann auch die herzförmigen Blätter zu ihrer bemerkenswerten Größe mit bis zu 100 cm Länge und 80 cm Breite heran.
Die Pestwurz ist eine gute Bienenweidepflanze mit reichem Angebot an Nektar und Pollen.
Petasites hybridus soll schmerzstillende, krampflösende, entzündungshemmende und entspannende Eigenschaften besitzen und in der Migränevorbeugung schon sehr lange mit Erfolg eingesetzt werden.
Der Name Petasites stammt von Dioskurides und ist bezug nehmend auf die großen Blätter vom griechischen 'petasos' - Regen- oder Sonnenschirm - abgeleitet.
Seit dem Altertum wurden insbesondere die Blätter bei Entzündungen, Geschwüren und Wunden verwendet. Im Mittelalter wurde sie haupsächlich wegen ihrer schweißtreibenden Wirkung gegen die Pest eingesetzt, häufig in Kombination mit Schwitzkuren.
In der Volksheilkunde wurden die Blätter gegen Magen-Darm-Beschwerden, Atmembeschwerden, Erkrankungen der inneren Organe sowie als Wundheilmittel verwendet.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart • Zone 3-8 |
Blüte: | purpurrosa • März - April |
Wuchsform: | ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | feucht • nährstoffreich • humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Petasites officinalis, Bach-Pestwurz, Rote Pestwurz, Common Butterbur |
Besonderheit: | Schwach giftig durch Pyrrolizinalkaloide! |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 80 cm • 2 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,26 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.