Diese Kletterpflanze mit ihren imposanten, bis 9 cm großen Blüten und lang anhaltenden Flor ist eine robuste Kübel- oder Zimmerpflanze und dank ihrer Frosttoleranz bis etwa -15°C in milden Gegenden auch für das Freiland geeignet.
Die Heimat von Passiflora caerulea ist Argentinien, Brasilien und Paraguay.
Bei der Kultur im Freiland sterben die oberirdischen Triebe im Herbst ab. Eine dicke Mulchschicht aus Laub als Winterschutz ist angebracht. Der Neuaustrieb erfolgt dann April bis Mai.
Passiflora caerulea als Kübelpflanze wird in hellen Wohnräumen oder im Wintergarten bei 5 bis 15°C und mind. 60% Luftfeuchtigkeit (oder täglich besprühen) überwintert.
Passionsblumen benötigen in der Wachstumsperiode relativ viel Wasser - also immer feucht halten. Staunässe wirkt tödlich - deshalb das Substrat mit Perlitte, Blähtton oder Seramis auflockern. Im Winter sparsam gießen, ohne den Wurzelballen austrocknen zu lassen.
In den Heimatländern der Blauen Passionsblume werden ihre Früchte, die vor allem die Vitamine C und B12 sowie Calcium und Eisen enthalten, vor allem als Obst genutzt. Ihr Geschmack ist erfrischend süß-säuerlich.
Zur Fruchtbildung bedarf es einer weiteren Pflanze (Fremdbestäubung).
Passiflora caerulea soll wie Passiflora incarnata bei Nervosität, nervöser Schlaflosigkeit, Herzneurosen und Neuralgien - meist in Teeform - oder als Homöopathikum Anwendung finden.
Die Passionsblume wurde zu Anfang des 17. Jhd. in Europa eingeführt.
Vom Jesuiten Ferrari wurde 1633 erstmals die auffällige Blüte als symbolhafte Darstellung der Leiden Christi gedeutet. Demnach symbolisieren die drei auffälligen Narben die Nägel bei der Kreuzigung Jesu, der fransige Strahlenkranz die Dornenkrone, die fünf Staubblätter die Wundmale, der gestielte Fruchtknoten den Schwamm oder die Geißelungssäule, die Ranken die Geißeln, die Blätter die Lanzen und die weiße Blütenfarbe die Unschuld.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 9 |
Blüte: | blau-weiß • Juni - September |
Wuchsform: | rankend |
Wuchshöhe: | bis 400 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Zimmerpflanze |
Synonyme: | Leiden Christi, fleur de la passion |
Familie: | Passifloraceae - Passionsblumengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur unter Glas | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Vorkultur Freiland | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N3 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 9,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.