Majoran ist ein mehrjähriger Halbstrauch und stammt ursprünglich aus Kleinasien. Da er jedoch sehr wärmebedürftig ist wird er in unseren Breiten in der Regel nur einjährig kultiviert.
Majoran ist allgemein bekannt als Wurstgewürz.
Darüber hinaus ist er in der Küche vielfältig verwendbar - für Bohnen, Eintöpfe, Gemüsesuppen, Omelette, Salate, Fleisch- und Fischgerichte, Kräuterbutter, Kräutersaucen, Marinaden…
Origanum majorana soll appetitanregend, krampflösend, schleimlösend und nervenberuhigend wirken und bei Asthma, Blähungen, Bronchitis, Durchfall, Erkältungskrankheiten, Heuschnupfen, Koliken, Migräne, Mundschleimhautentzündungen und Verdauungsbeschwerden helfen.
Ernten Sie das Kraut ab Juni vor oder spätestens während der Blüte. Der beste Zeitpunkt ist morgens, da dann der Ölgehalt am höchsten ist. Zum Trocknen hängen Sie die ganzen Zweige in Büscheln luftig-schattig auf. Nach der Trocknung dann die Blätter und Blüten von den Zweigen abrebeln. Lagern Sie den Majoran in gut verschlossenen Gefäßen - dann bleiben Aroma und Wirkstoffen lange erhalten.
Eine weitere Möglichkeit der Konservierung ist der Tiefkühlschrank.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 9 |
Blüte: | weiß bis rötlich • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze • Räucherpflanze |
Synonyme: | Badkraut, Blutwürze, Bratekräutche, Bratenkräutel, Gartenmajoran, Kuchelkraut, Kuttelkraut, Mairalkraut, Mairan, Mairandost, Meiran, Mairalkraut, Mairon, Miran, Wurstkraut, Wohlgemut |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,3 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,3 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.