Ursprünglich stammt die Saat-Esparsette aus dem Mittelmeergebiet, wurde jedoch bereits vor langer Zeit in ganz Mitteleuropa vom Menschen verbreitet. Sie wächst wild oder verwildert auf sonnigen Kalk-Magerrasen, Magerwiesen, Halbtrockenrasen, Kalkrasen, an Wegrändern oder auf Böschungen, bevorzugt auf trockenen, durchlässigen, kalkhaltigen, nährstoffarmen Sand- oder Lehmböden in geschützter, vollsonniger Lage.
Bei Imkern ist die Esparsette als Trachtpflanze sehr beliebt. Aber nicht nur von Bienen wird diese Pflanze eifrig angeflogen, sonder auch von Hummeln, Schmetterlinge und anderen Fluginsekten.
Wie die meisten Leguminosen ist Onobrychis viciifolia auch ein Bodenverbesserer.
Die Pflanze ist mit sich selbst und anderen Futterleguminosen unverträglich, so daß eine Anbaupause von mindestens sechs Jahren eingehalten werden sollte.
Die Saat-Esparsette ist durch ihre tiefen Wurzeln sehr trockentolerant und kann sogar auf sandigen Böden wachsen.
Sorte: Lordo
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 8 |
Blüte: | rosa • Mai - Juli |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 90 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Futterpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Futter-Esparsette, Gesundheu, Sainfoin |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 10 g / m² |
Saattiefe: | 1 - 2 cm |
Reihenabstand: | 15 cm |
Pflanzenabstand: | 15 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 22 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 1 m²: 10 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.