Ocimum tenuifolium kommt aus Indien und wird dort auch 'Königin der Kräuter' genannt. In der ayurvedischen Medizin ist sie eine geschätzte Heilpflanze. Ein Garten in Indien soll ohne Tulsi unvollständig sein, denn die in diese Pflanze geschlüpfte Göttin Tulasidevi schützt Familie und Haus vor Unheil.
Ocimum tenuiflorum 'Samui' ist ein purpurblättriges Heiliges Basilikum, welches im Garten attraktiver ist als das grünblättrige. Ansonsten hat es die gleichen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
Die jungen frischen Blätter des Heiligen Basillikums können Salaten beigegeben werden und sind auch für warmen Speisen (nicht mitkochen) gut geeignet. Als Konservierung bieten sich Trocknen und Einfrieren an. Das Einlegen in Öl soll dagegen nicht den gewünschten Geschmack bringen.
Tulsi soll das Immunsystem stärken, den Stoffwechsel verbessern und beim Abbau von Streß und mentalen Spannungen helfen. Ein aus den Blättern zubereiteter Tee soll bei Atemwegserkrankungen und bei Verdauungsstörungen helfen.
Das Indisches Basilikum wird bei uns in der Regel nur einjährig im Freiland kultiviert und benötigt einen sonnigen, warmen und geschützten Platz. Aber auch eine Topf- oder Kübelkultur für Balkon und Terasse ist problemlos möglich. Und dann können Sie auch den Versuch einer Überwinterung in der Wohnung wagen.
Synonyme: Ocimum sanctum, Tulsi, Red Tulsi, Tulasi, Indisches Basilikum, Königsbasilikum, Sacred Basil, Holy Basil
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 9 - Zone 11 |
Blüte: | rosa • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze |
Synonyme: | Ocimum sanctum, Tulsi, Tulasi, Indisches Basilikum, Königsbasilikum, Sacred Basil, Holy Basil |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,15 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,6 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,15 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.