N1
Rumex crispus wächst wild in Gänseangern und Unkrautfluren, an Ufern, Gräben, auf Äckern und nassen Wiesen weltweit in Regionen mit gemäßigtem Klima und bevorzugt verfestigte, schwere und nährstoffreiche Lehm- und Tonböden. Der Name 'Krauser Ampfer' ist von den stark gewellten bzw. gekräuselten Rändern seine länglich-lanzettlichen Blätter abgeleitet.
"Leuchtend blühet Salbei ganz vorn am Eingang des Gartens, Süß von Geruch, voll wirkender Kräfte und heilsam zu trinken. Manche Gebresten der Menschen zu heilen, erwies sie sich nützlich, Ewig in grünender Jugend zu stehen hat sie sich verdient. Aber sie trägt verderblichen Zwist in sich selbst: denn der Blumen Nachwuchs, hemmt man ihn nicht, vernichtet grausam den Stammstrieb, Läßt gierigem Neid die alten Zweige ersterben." (aus: Walahfrid Strabo, De cultura hortorum, 827)
Eine der schönsten Blütensalvien für das Freiland
Diese Varietät mit den sehr großen, auffallenden Hochblättern gehört zu den schönsten Blütensalvien fürs Freiland. Beim Muskateller-Salbei sind es ja gerade diese Hochblätter, die seinen besonderen Reiz ausmachen und ihn von anderen Salvien unterscheiden. Sie schaffen den schillernden Blickfang bis weit über die Blütezeit hinaus.
Eine der schönsten Blütensalvien für das Freiland
Diese Varietät mit den sehr großen, auffallenden Hochblättern gehört zu den schönsten Blütensalvien fürs Freiland. Beim Muskateller-Salbei sind es ja gerade diese Hochblätter, die seinen besonderen Reiz ausmachen und ihn von anderen Salvien unterscheiden. Sie schaffen den schillernden Blickfang bis weit über die Blütezeit hinaus.