Die Weiße Maulbeere ist ursprünglich in China beheimatet und die wichtigste Maulbeer-Art für die Zucht von Seidenraupen.
Die Früchte sind weiß, später gelblich, aber häufig auch rosa bis purpurfarben und sehr saftig und süß. Sie reifen in einer langen Erntephase von Juli bis August. Sie sind auch nur kurze Zeit haltbar, können aber getrocknet, tiefgefroren oder zu Marmelade, Wein uvm. verarbeitet werden.
In Anatolien soll aus dem Saft auch Sirup gewonnen werden, das als Brotaufstrich oder als Heilmittel für verschiedene kleine "Wehwehchen" benutzt wird.
In Asien soll aus den Früchten ein Mehl hergestellt werden.
Die Frucht der Weißen Maulbeere soll besonders reich an Kohlenhydraten (Fruktose, Glukose), Gerbstoffen, organischen Säuren und Mineralsalzen sein.
Morus alba verträgt Trockenheit, Hitze und karge Böden besonders gut und kommt auch mit innerstädtischem Klima bestens zurecht. Und er ist der frosthärteste unter den Morus-Arten. Mein dreijähriges Bäumchen hat den kalten und langen Winter 2009/2010 ohne Winterschutz gut überstanden.
Durch jährlichen Schnitt können Sie die Höhe des Baumes im Griff behalten. Ich habe auch schon Weiße Maulbeeren als Heckensträucher von etwa 4 m Höhe gesehen. Für die Ernte der Früchte ist dies eine gute Höhe. Und ein Vogelschutznetz garantiert Ihnen auch eine reiche Ernte.
Wenn Sie Hühner halten und diese ein größeres Außengehege ihr eigen nennen sollten Sie dort hinein einen oder zwei Maulbeerbäume pflanzen. Dann haben Ihre Hühner zwei Monate lang viel zu tun mit dem Aufpicken der Maulbeeren.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 9 |
Blüte: | gelblich • Mai |
Wuchsform: | Strauch/Baum |
Wuchshöhe: | 5 bis 16 m |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig tiefgründig |
Verwendung: | Obst • Futterpflanze • Wildpflanze |
Familie: | Moraceae - Maulbeergewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.