Sein Geruch vertreibt Motten, sein Geschmack wird von manchem Käseliebhaber geschätzt und schon die Hippokratiker rühmten seine Heilwirkung - der Echte Steinklee. Und er zählt heute zu den wichtigsten Heilpflanzen bei der Therapie venöser Erkrankungen.
Melilotus officinalis soll innerlich bei Beschwerden durch chronisch venöse Insuffizienz wie Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen, bei nächtlichen Wadenkrämpfen, Juckreiz und Schwellungen helfen. Auch soll sie zur unterstützenden Behandlung der Thrombophlebitis, des postthrombotischen Syndroms, von Hämorrhoiden und Lymphstauungen dienen.
Äußerliche soll der Steinklee bei Prellungen, Verstauchungen und oberflächlichen Blutergüssen Anwendung finden.
In der Homöopathie soll die Pflanze vorwiegend bei Kopfschmerzen und Krampfaderleiden eingesetzt werden.
Das getrocknete Kraut duftet süß nach Kumarin - deshalb war es früher ein beliebtes Streukraut. In Notzeiten wurde es auch als Tabakersatz (Bahndamm, letzte Ernte) verwendet.
Wegen seines ausgedehnten Wurzelwerks kann der Gelbe Steinklee zur Befestigung von Kies- und Schutthängen verwendet werden.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | gelb • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 180 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Duftpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Echter Steinklee, Bokharaklee, Ackerhonigklee, Honigklee, Kleiner gelber Steinklee, Bärenklee, Melilotenkraut, Mallotenkraut, Mottenklee, Modekrut, Schabenkraut |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Reihenabstand: | 15 cm |
Pflanzenabstand: | 5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.