Lathyrus sylvestris kommt in Mitteleuropa meist verbreitet und häufig vor und wächst auf sommerwarmen, frischen bis mäßig trockenen, nährstoffreichen und basenreichen, mehr oder weniger rohen oder humosen Lehm- oder Steinschuttböden. Als ausläufertreibende und tiefwurzelnde Art ist sie ein Bodenfestiger und Bodenbereiter.
Die Wald-Platterbse ist gut geeignet für die Begrünung von Hängen, da sie mit ihren zahlreichen Ausläufern zur Bodenfestigung beiträgt.
Gute Nachbarn sind u.a. Aruncus dioicus und Campanula trachelium.
Die Wald-Platterbse ist sehr pflegeleicht. Nach dem Winter sollte ein bodennaher Rückschnitt erfolgen.
Beachten Sie, daß Lathyrus sylvestris schwächere Nachbarn leicht überwuchert.
Beim Fehlen von Klettermöglichkeiten wächst diese Platterbse am Boden aufliegend und bildet dichte Matten.
Die Blätter und jungen Triebe der Wald-Platterbse können Sie gekocht als Gemüse verwenden. Ihre Früchte können Sie wie Erbsengemüse zubereiten.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | rosa - purpur • Juni - August |
Wuchsform: | ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Gemüse • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Lathyrus platyphyllus, Wilde Platterbse |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 - 1 cm |
Pflanzenabstand: | 100 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 55 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.