Lathyrus pratensis stammt aus den gemäßigten Gebieten Eurasiens bis in die Subtropen Ostafrikas und wächst meist auf nährstoffreichen, nicht zu trockenen Wiesen und lehmigen, humusreichen Böden.
Die vielen, leuchtend gelben Blüten ziehen zahlreiche Insekten an, insbesondere die Große Blaue Holzbiene, die Schwarzbürstige Blattschneiderbiene und das Taubenschwänzchen.
Lathyrus pratensis breitet sich mit Hilfe von ausläuferartigen Wurzeltrieben aus. Wer sich damit nicht anfreunden kann sollte sie in einem Kübel kultivieren. Auch verzweigt sich die Staude recht stark und sollte eine Kletterhilfe bekommen, womöglich auch als Sichtschutz.
Die Blätter und jungen Triebe der Wiesen-Platterbse können Sie gekocht als Gemüse verwenden. Die unreifen Hülsen sollen ähnlich wie grüne Bohnen zubereitet werden können sowie die Samen wie Erbsengemüse. Die Samen sollen außerdem zu einem proteinreichen Mehl vermahlen werden können. In der Heilkunde früherer Zeiten wurde das Wickenmehl als 'farina fabarum' pharmazeutisch verwendet.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | gelb • Juni - August |
Wuchsform: | rankend/niederliegend |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Körner • Zierpflanze • Wildpflanze • Kübelpflanze |
Synonyme: | Wicke |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 10 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.