Diese häufig in gestörter Vegetationen von Wald- und Gebüschrändern, Schutt- und Ruderalplätzen, Äckern und Gärten in den gemäßigten Zonen Eurasiens anzutreffende Wildpflanze ist ein Kulturbegleiter seit der jüngeren Steinzeit.
Die Blüten des Rainkohl öffnen sich nur vormittags bei schönem Wetter.
Lapsana communis ist ein Korbblütler und damit nicht mit Kohl verwandt.
Die Blätter des Gemeinen Rainkohl können Sie von April bis Juni wie Spinat verarbeiten, Salaten und Gemüsegerichten beigeben oder für allerlei Schnellgerichte wie Omelett, Rührei, Quiche verwenden. Sie schmecken würzig und leicht bitter.
Auch die Blüten, die mild im Geschmack sind, können Sie verwenden.
Ein frischer Preßsaft oder das zerquetschte Kraut soll von Mai bis August die Heilung von Entzündungen und Schnittwunden beschleunigen.
Als Tee aus Lapsana communis soll bei Lymphknotenschwellungen und Verstopfung helfen.
Haltbarkeit: | ein- bis zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | gelb • Juni - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig lehmig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Gemüse |
Synonyme: | Hasenkohl, Hasenmus, Milchen, Nipplewort |
Besonderheit: | - |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,3 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 30 cm • 11 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,9 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,3 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.