Kalk-Magerrasen ist eine Wildpflanzenmischung für halbtrockene bis trockene, warme und nährstoffarme Kalkböden. Sie besteht aus mindestens 50 Arten, halb Gräser und halb Kräuter.
Kalk-Magerrasen sind extensiv genutzte, arten- und blütenreiche Grasland-, oder Grünland-Biotope auf basenreichen Böden.
Düngen Sie die Fläche für den Kalkmagerrasen auf keinen Fall. Bereiten Sie die Aussaatfläche gründlich vor.
Aussäen können Sie den Kalk-Magerrasen von Frühjahr bis Herbst. Die Saatzeit mit dem besten Erfolg ist jedoch der Spätsommer, da viele Samen bei den großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht schneller keimen. Und auch für Kalt- und Kühlkeimer ist diese Saatzeit von Vorteil.
Wegen der teilweise sehr feinen Samen sollten Sie die Mischung unbedingt mit Füllstoff strecken.
Die Keimung der Mischung ist unregelmäßig. Spätestens nach zwei Wochen ist bei feuchtem Boden mit den ersten Keimlingen zu rechnen. Einige Arten werden jedoch erst im darauffolgenden Frühjahr und teilweise noch später keimen. Der Bestand hat sich nach spätestens drei Jahren etabliert.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart |
Blüte: | vilefarbig • April - Oktober |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 50 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • nährstoffarm • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Wildpflanze |
Synonyme: | Kalktrockenrasen |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | + | + | + | + | ||||||||||||||||||||
Blüte |
+ Beste Saatzeit
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 4 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur anwalzen! |
Samenecht: | Ja |
Achillea millefolium | Schafgarbe | 1,00% |
Agrimonia eupatoria | Gewöhnlicher Odermennig | 3,50% |
Agrimonia procera | Großer Odermennig | 2,50% |
Anthericum ramosum | Ästige Graslilie | 0,25% |
Anthoxanthum odoratum | Ruchgras | 15,00% |
Anthyllis vulneraria | Wundklee | 2,50% |
Brachypodium pinnatum | Fieder-Zwenke | 7,00% |
Briza media | Zittergras | 5,00% |
Bromus erectus | Aufrechte Trespe | 7,00% |
Campanula glomerata | Knäuel-Glockenblume | 0,50% |
Campanula rapunculus | Rapunzel-Glockenblume | 0,50% |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0,50% |
Carex flacca | Blaugrüne Segge | 1,00% |
Carlina vulgaris | Golddistel | 0,25% |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 1,50% |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1,00% |
Centaurea stoebe | Rispige Flockenblume | 1,75% |
Centaurium erythreum | Tausendgüldenkraut | 0,50% |
Daucus carota | Wilde Möhre | 5,00% |
Dianthus carthusianorum | Karthäuser-Nelke | 4,00% |
Euphorbia cyparissias | Zypressen-Wolfsmilch | 0,50% |
Festuca cinerea | Blau-Schwingel | 7,50% |
Filipendula vulgaris | Kleines Mädesüß | 0,50% |
Galium verum | Echtes Labkraut | 1,50% |
Helianthemum nummularium | Gemeines Sonnenröschen | 0,50% |
Knautia arvensis | Witwenblume | 1,00% |
Koeleria pyramidata | Pyramiden-Schillergras | 2,50% |
Leucanthemum vulgare | Margerite | 3,00% |
Ononis spinosa | Dorniger Hauhechel | 0,50% |
Origanum vulgare | Brauner Dost, Oregano | 1,00% |
Petrorhagia saxifraga | Felsennelke | 0,50% |
Phleum phleoides | Glanz-Lieschgras | 5,00% |
Pimpinella saxifraga | Kleine Bibernelle | 0,50% |
Plantago lanceolata | Spitz-Wegerich | 2,00% |
Plantago media | Mittlerer Wegerich | 1,00% |
Potentilla argentea | Silber-Fingerkraut | 0,50% |
Primula veris | Frühlings-Schlüsselblume | 1,00% |
Prunella grandiflora | Großblütige Braunelle | 0,50% |
Prunella vulgaris | Gemeine Braunelle | 0,50% |
Ranunculus bulbosus | Knolliger Hahnenfuß | 0,50% |
Rhinanthus alectorolophus | Zottiger Klappertopf | 0,50% |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 2,50% |
Sanguisorba minor | Kleiner Wiesenknopf | 2,00% |
Saxifraga granulata | Knöllchen-Steinbrech | 0,25% |
Scabiosa columbaria | Tauben-Skabiose | 1,00% |
Silene vulgaris | Aufgeblasenes Leimkraut | 1,00% |
Stachys recta | Aufrechter Ziest | 0,50% |
Stipa capillata | Haar-Federgras | 0,50% |
Teucrium chamaedrys | Edel-Gamander | 0,25% |
Thymus pulegioides | Feld-Thymian | 0,50% |
Veronica teucrium | Großer Ehrenpreis | 0,25% |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 4,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.