Der Chinesische Färberwaid ist sehr nahe verwandt mit dem in Europa gebräuchlichen Waid.
Isatis indigotica spielt in der Traditionellen Chinesischen Medizin eine wichtige Rolle. In allen Aufzeichnungen wird die Pflanze im Zusammenhang mit entzündlichen Erkrankungen erwähnt.
Sowohl das Blatt als auch die Wurzel sollen für die Behandlung von verschiedenen Infektionen einschließlich jener der oberen Atemwege, der Grippe, der Enzephalitis und von Magen-Darm-Entzündung verwendet werden können. Die Wurzel der Pflanze soll gegen Viren, Bakterien und Parasiten wirksam sein.
Die Samen befinden sich in Schötchen mit einer Besonderheit: Sie bleiben auch nach der Samenreife geschlossen. Und sie enthalten keimhemmende Substanzen, die erst im Boden durch die Einwirkung von Wasser abgebaut werden. Die Schötchen können Sie also einfach aussäen. Diese Schötchenaussaat benötigt über einen längeren Zeitraum dauerhafte Feuchte.
Schneller geht es mit den Samen, die jedoch nur mechanisch aus den Schötchen befreit werden können. Eine Anleitung finden Sie unter www.dyeplants.de/waidanbau.html (siehe unten).
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 7 - Zone 9 |
Blüte: | gelb • Mai - Juni |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig tiefgründig humos • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Färbepflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Isatis tinctoria var. indigotica, cao da qing, da qing |
Besonderheit: | - |
Familie: | Brassicaceae - Kreuzblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,3 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,4 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 30 cm |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 7,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,3 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,4 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.