Die Süßholzwurzel soll immunstärkend und entzündungshemmend wirken und gilt in der Naturheilkunde als das klassische Mittel gegen Magenbeschwerden.
Auch soll sie bei Atemwegserkrankungen, Husten, Heiserkeit, Halskratzen, leichten Entzündungen der Magenschleimhaut sowie bei Infektionen wie Herpes simplex und Hepatits C helfen.
Georg Friedrich Most schreibt in seiner 'Enzyklopädie der Volksmedizin' 1843 u.a. folgendes zu Radix Liquiritiae:
"In Frankreich, hie und da auch in Deutschland, gebraucht man als blutreinigendes, schleimlösendes, gelinde schweiß- und harntreibendes Mittel den sogenannten Süßholztrank, d. i. man gießt auf vier Lot fein zerschnittene, trockne Süßholzwurzeln eine Flasche kaltes Flusswasser, lässt es die Nacht über stehen, und trinkt die Portion den anderen Tag hindurch Gläserweise aus. Diese Kur muss sechs bis acht Wochen fortgesetzt werden."
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 7 - Zone 10 |
Blüte: | lila • Juni -September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig tiefgründig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut |
Synonyme: | Russisches Süßholz, Stachelfrüchtiges Süßholz, Wild Liquorice |
Familie: | Fabaceae - Schmetterlingsblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 40 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 16 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 2,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.