Robuste Wildstaude für den Schattengarten
Diese robuste heimische Wildstaude wird im Garten leider zu oft als Unkraut entfernt. Dabei ist sie ein hervorragender Bodendecker für feuchte Bereiche Ihres Gartens.
Die Gundelrebe können Sie auch in einen Kübel, Blumenkasten oder großen Topf pflanzen. Die langen Ausläufer hängen dann dekorativ herunter. Für einen Balkon mit wenig oder keiner direkten Sonneneinstrahlung ist Glechoma hederacea ausgezeichnet geignet. Nur das Gießen dürfen Sie niemals vergessen!
Im Frühling ist ein Pesto aus Wildkräutern ein ganz besonderer Genuß zu Pasta. Verwenden Sie junge Blätter. Diese können auch im Rahmen einer Frühjahrskur mit Schafgarbe, Kerbel, Süßdolde, Brunnenkresse, Gänseblümchen und anderen Frühlingskräutern zu einem den Stoffwechsel anregenden und entschlackenden Frühlingssalat kombiniert werden.
Die mildaromatische Blätter sind Gewürz für das tschechische ‘Osterfleisch’.
Als Heilpflanze hat Gundermann eine lange Tradition. Als Teeaufguß soll er entzündliche Erkrankungen der oberen Luftwege und Husten lindern.
Leonhart Fuchs schreibt in seinem Kreutterbuch von 1543:
"Gundelreben kraut in wasser gesotten / unnd viertzig oder fünfftzig tag aneinander getruncken / bekompt wol denen so das hüfftwee haben. Deßgleichen sechs oder siben tag nach einander getruncken / vertreibt es die geelsucht.
Die blumen für sich selbs eröffnen die verstopffung der leber. Gemellt kraut in wein gesotten unn getruncken / treibt den harn / bringt den frawen jre zeit. Gundelreb ist auch krefftig wider allerley gifft / treibt dasselbig durch den schweyß auß. Daher kompts das die Rosszartzet diß kraut seer brauchen zu den rossen die das feyfel haben. Es heylt auch die mundfeule / unnd andere grind / unnd verserung des leibs."
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 2 - Zone 10 |
Blüte: | blauviolett • April - Mai |
Wuchsform: | niedrig, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 20 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Gundelrebe |
Familie: | Lamiaceae - Lippenblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,4 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,2 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,4 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.