Der Arznei-Enzian
Diese mittel- und südeuropäische Gebirgspflanze ist nicht für ungeduldige Gärtner geeignet, den sie blüht erst nach etwa 10 Jahren, wird dafür aber bis zu 60 Jahre alt. In ihren 'Jugendjahren' bildet sie lediglich eine grundständige Blattrosette sowie eine mächtige Pfahlwurzel aus.
Gentiana lutea ist die einzige Enzianart, die zur Drogengewinnung kultivierbar ist und arzneilich verwendet wird.
Die Enzianwurzel wurde bereits von Dioskurides, Plinius, Celsus und Galenos ausführlich behandelt und galt als Mittel gegen giftige Tierbisse, Seitenschmerzen, Leber- und Magenleiden, Krämpfe und Fieber. Leonhard Fuchs schrieb: "In Summa Entzian wurzel und der safft darvon nehmt hinweg allerlei verstopffung. Seind ein treffentliche Artzney für allerlei gifft und bekommen seer wol dem schwachen Magen."
Gentiana lutea soll antibakteriell, appetifördernd, fiebersenkend, stärkend und verdauungsfördernd wirken.
In der Phytotherapie soll er bei Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen, bei Leber- und Galleerkrankungen angewandt werden. Bei fiebrigen Erkältungskrankheiten soll er als Zusatzmedikation verwendet werden können. Die appetitanregende Wirkung wird beispielsweise in Aperitifs genutzt.
Zur Herstellung einer alkoholischen Urtinktur werden die Wurzeln im Frühjahr oder Herbst ausgegraben und schnell verarbeitet, um die Fermentierung zu verhindern.
Fermentierte Wurzeln, die aromatischer, aber weniger wirkungsvoll sind, dienen zur Herstellung von Enzianschnaps und anderen Bitterlikören.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 7 |
Blüte: | reingelb • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffreich • durchlässig tiefgründig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Bergfieberwurzel, Bitterwurz, Fieberwurzel, Hochwurzel |
Familie: | Gentianaceae - Enziangewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,4 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.