Diese klassische artenreiche Futterwiese für frische, nährstoffreiche Standorte kommt der natürlichen regionalen Artenvielfalt von Wiesen sehr nahe und ist zur Beweidung geeignet.
Der Aufwuchs kann als Heu, Öhmd oder Silage verfüttert werden.
Für die Fettwiesen-Mischung wird wegen der Hartschaligkeit einiger Arten und einiger Kaltkeimer eine Einsaat im Spätsommer bis Frühherbst empfohlen.
Auch wenn die Wiese nicht für Futterzwecke genutzt wird ist eine dreimalige Mahd im Jahr im Juni, August und Oktober empfehlenswert, denn diese fördern den Bestand dieser artenreichen Wiesengesellschaft.
Wachsen im 1. Jahr nach der Ansaat noch viele unerwünschten Pflanzen, dann sind zwei bis drei zusätzliche Pflegeschnitte auf 5 cm Höhe und Abräumen des Schnittgutes erforderlich.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 7 |
Blüte: | - • - |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Futterpflanze • Wildpflanze • |
Familie: |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 3 g / m² |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Blumen und Kräuter 30% | |
Achillea millefolium | Schafgarbe |
Anthriscus sylvestris | Wiesenkerbel |
Centaurea cyanus | Kornblume |
Centaurea jacea | Gemeine Flockenblume |
Daucus carota | Wilde Möhre |
Galium album | Wiesen-Labkraut |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume |
Leontodon autumnalis | Herbst-Löwenzahn |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee |
Papaver dubium | Saatmohn |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich |
Prunella vulgaris | Gemeine Braunelle |
Rumex acetosa | Großer Sauerampfer |
Silene flos-cuculi | Kuckuckslichtnelke |
Silene vulgaris | Gemeines Leimkraut |
Tragopogon pratense | Wiesenbocksbart |
Trifolium pratense | Rotklee |
Gräser 70% | |
Agrostis capillaris | Rotes Straußgras |
Alopecurus pratensis | Wiesen-Fuchsschwanz |
Anthoxanthum odoratum | Gemeines Ruchgras |
Arrhenatherum elatius | Glatthafer |
Dactylis glomerata | Gemeines Knäuelgras |
Festuca guestfalica (ovina) | Schafschwingel |
Festuca nigrescens (rubra) | Horst-Rotschwingel |
Festuca pratensis | Wiesen-Schwingel |
Lolium perenne | Weidelgras |
Poa pratensis | Wiesenrispe |
Saatgutbedarf für 1 m²: 3,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.