Fallopia convolvulus ist heimisch in weiten Teilen Eurasiens sowie in Nordafrika.
Der Windenknöterich hat keine besonderen Standortansprüche.
Die kleinen Samen des Windenknöterich können zu Mehl gemahlen und als Brei pur oder zusammen mit Getreide gegessen werden.
Die Blätter der Pflanze sollen Teil traditioneller Mittelmeerdiäten sein und sowohl eine potentiell anti-Diabetes als auch zellschützende Eigenschaften besitzen.
Haltbarkeit: | einjährig |
Blüte: | unscheinbar weiß-grün • Juli - September |
Wuchsform: | rankend/niederliegend |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Wildpflanze |
Synonyme: | Polygonum convolvulus, Acker-Flügelknöterich |
Familie: | Polygonaceae - Knöterichgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 4,5 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.