Diese alte Bauerngartenblume mit ihrem intensiv süßen, an Veilchen erinnernden Duft kann bereits ab Mai jede Menge Farbe in Ihren Garten bringen. Besonders in England ist sie immer noch eine sehr beliebte Zierpflanze.
Die Mischung besteht aus einfach blühenden Sorten mit gelben, roten und weißen Farbtönen.
Erysimum cheiri können Sie in zwei Varianten kultivieren:
Die erste ist für eine Frühjahrsbepflanzung Ihres Staudenbeetes mit frischem, nahrhaften Boden gedacht. Die Kultur ist dann nur zweijährig - nach der Blüte landen die Pflanzen dann auf dem Kompost.
Variante No. 2 ist auf eine mehrjährige Kultur angelegt. In magerem, trockenen Boden mit einer Mauer oder Hauswand im Rücken hält Goldlack auch bei kräftigeren Wintern durch und wird mehrere Jahre alt (bei unserem Löwenmaul ist das übrigends ebenso).
Wie auch immer - die schönste Wirkung erzielen Sie durch eine Gruppenpflanzung.
Haben Sie mal ein besonders schönes Exemplar im Garten, können Sie dieses durch Stecklinge von halbreifen, nicht blühenden Trieben vermehren.
Der Ursprung der Pflanze soll in der Türkei und in Syrien liegen.
Der Name Goldlack leitet sich von den goldglänzenden Blüten ab.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 7 - Zone 10 |
Blüte: | gelb-orange • Mai - Juni |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig • kalkhaltig |
Verwendung: | Duftpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Cheiranthus cheiri, Mauerblume, Muurbloem, Gelbe Violen, Feigl, Stammviole, Garveiel, Baurenveigel, Lackstock, Güldener Lack, Lackveigl |
Besonderheit: | Giftig alle Pflanzenteile, vor allem Samen |
Familie: | Brassicaceae - Kreuzblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Pflanzenabstand: | 30 x 20 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,6 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.