Seltene distelähnliche Wildpflanze
Auf den ersten Blick erinnert diese Pflanze an eine Distel, gehört jedoch zur Familie der Doldenblütler. Sie ist eine ausdauernde Halbrosettenpflanze mit einem tiefgehenden Wurzelstock und wächst zerstreut auf sonnigem Kalk-Magerrasen, auf trockenem beweideten Grünland, an Wegrainen und an Dämmen.
Eryngium campestre ist nach BArtSchV besonders geschützt!
Die Seidenbiene sowie die Raupen des Blutströpfchens sind auf Mannstreu-Arten spezialisiert.
Geben Sie dem Feld-Mannstreu einen vollsonnigen, warmen Platz in Ihrem Garten mit sommertrockenem Boden. Als Begleitpflanzen können Sie andere Eryngium-Arten und Freilandsukkulenten wählen.
Bis sich die kniehohen, ausladenden Blütenstände entwickeln müssen Sie etwas Geduld aufbringen. Anfangs werden sich nur zwei bis drei der dornig gezähnten Grundblätter sehen lassen. Die Pflanze benötigt etwas Zeit für den Aufbau ihres Wurzelsystems.
Feld-Mannstreu können Sie sehr gut in getrockneten Blumenarrangements verwenden, da die Blütenstängel für eine lange Zeit ihre Farbe behalten.
Eryngium campestre soll appetitanregend, harntreibend, menstruationsfördernd und schleimlösend wirken und bei Bronchitis und Magenbeschwerden Verwendung finden.
Feldmannstreu soll auch in der Küche verwendet werden können: Die jungen Schößlinge als Salat; die jungen Blätter eingelegt wie Gurken in Weinessig oder eingeweckt mit Zucker; die fleischigen Wurzeln. Letztere sollen, im Herbst ausgegraben und gekocht oder gebraten, wie Kastanien schmecken.
Bei germanischen Völkern war Männertreu dem Gott Donar geweiht und sie hingen die Pflanze als Blitz-Schutz in ihren Häusern auf.
Eine Geschichte zum Namen 'Mannstreu': Zu Zeiten der Kreuzzüge wurden die Kissen der zurückbleibenden Frauen mit der stachligen Pflanze gefüllt, um sie so jede Nacht an die Treue zu den abwesenden Ritter zu erinnern.
Im 16. und 17. Jahrhundert sollen die kandierten Wurzeln, genannt "kissing Komfort", als Aphrodisiakum gegolten haben.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 9 |
Blüte: | grün • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht, sparrig |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • anspruchslos • durchlässig tiefgründig • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Eryngium officinale, Eryngium vulgare, Brachdistel, Donardistel, Krausdistel, Radendistel, Ellend, Laufdistel, Rolandsdistel, Steppenroller, Steppenhexe, Männertreu |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,4 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 1,0 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.