Die Beimengung von Füllstoff, der nicht keimt und sich im Boden schnell abbaut, erleichtert das gleichmäßige Ausbringen der teilweise sehr feinen Samen. Das Verhältnis Füllstoff zu reiner Saat beträgt 9 zu 1. Die Aussaatmenge von 25 g/m² entspricht also der Aussaat von 2,5 g/m² reiner Saat.
Aussäen können Sie die Mischung von Frühjahr bis Herbst. Der beste Aussaatzeitpunkt ist jedoch der Spätsommer (September), da einige Samen eine Kälteperiode für ihre Keimung benötigen.
Die Pflege beschränkt sich auf einen Kontrollgang im Jahr mit der Entfernung von unerwünschten Kräutern und Gehölzen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart |
Blüte: | vielfarbig • April - September |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • anspruchslos • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze |
Familie: |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 25 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Kräuter und Blumen 60% | |
Allium schoenoprasum - Schnittlauch | 7,5% |
Anthemis tinctoria - Färberkamille | 2,5% |
Campanula rotundifolia - Rundblättrige Glockenblume | 1,0% |
Clinopodium vulgare - Wirbeldost | 1,0% |
Dianthus carthusianorum - Karthäuser-Nelke | 5,0% |
Dianthus deltoides - Heide-Nelke | 3,0% |
Erodium cicutarium - Reiherschnabel | 0,5% |
Geranium robertianum - Ruprechtskraut | 1,0% |
Euphorbia cyparissias - Zypressen-Wolfsmilch | 1,0% |
Geranium robertianum - Ruprechtskraut | 1,0% |
Helichrysum arenarium - Sand-Strohblume | 0,5% |
Hieracium pilosella - Kleines Habichtskraut | 0,5% |
Linum perenne - Stauden-Lein | 5,0% |
Origanum vulgare - Dost | 2,5% |
Petrorhagia saxifraga - Felsennelke | 1,0% |
Potentilla argentea - Silber-Fingerkraut | 1,5% |
Prunella grandiflora - Großblütige Braunelle | 1,0% |
Prunella vulgaris - Gemeine Braunelle | 2,0% |
Sanguisorba minor - Kleiner Wiesenknopf | 3,5% |
Sedum acre - Scharfer Mauerpfeffer | 0,5% |
Sedum album - Weißer Mauerpfeffer | 1,0% |
Sedum rupestre - Tripmadam | 1,0% |
Sedum spurium - Kaukasus-Fetthenne | 1,0% |
Silene nutans - Nickendes Leinkraut | 1,0% |
Silene otites - Ohrlöffel-Leimkraut | 1,0% |
Silene vulgaris - Aufgeblasenes Leimkraut | 2,5% |
Thymus pulegioides - Feld-Thymian | 1,5% |
Veronica teucrium - Großer Ehrenpreis | 0,5% |
Gräser 40% | |
Anthoxanthum odoratum - Ruchgras | 7,5% |
Briza media - Zittergras | 5% |
Festuca cinerea - Blau-Schwingel | 10,0% |
Festuca ovina - Schaf-Schwingel | 15,0% |
Koeleria glauca - Meergrüne Kammschmiele | 5,0% |
Melica ciliata - Wimper-Perlgras | 2,5% |
Phleum phleoides - Glanz-Lieschgras | 5,0% |
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 25 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.