Diese artenreiche Mischung ist für eine niederwüchsige Begrünung von Dächern zusammengestellt. Sie besteht aus buntblühenden und rasenbildenden Pflanzen, die diesen Extremstandort sehenswert begrünen.
Einige einjährige Arten dienen dem raschen Schluß der Vegetationsdecke und erfreuen bereits im ersten Vegetationsjahr mit Blüten.
Zur schnelleren Begrünung werden zusätzlich Sedumsprossen (ca. 25 g/m²) empfohlen.
Die Vegetationstragschicht sollte mindestens 12 cm betragen.
Die Pflege beschränkt sich auf einen Kontrollgang im Jahr mit der Entfernung von unerwünschten Kräutern und Gehölzen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 6 |
Blüte: | vielfarbig • Mai - September |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Blumen und Kräuter 50% | |
Allium schoenoprasum | Schnittlauch |
Allium senescens | Berglauch |
Alyssum alyssoides | Kelch-Steinkraut |
Anthemis tinctoria | Färber-Kamille |
Arenaria serphyllifolia | Quendelblättriges Sandkraut |
Biscutella laevigata | Glattes Brillenschötchen |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume |
Dianthus armeria | Rauhe Nelke |
Dianthus carthusianorum | Kartäusernelke |
Dianthus deltoides | Heidenelke |
Erodium cicutarium | Reiherschnabel |
Erophila verna | Frühlings-Hungerblümchen |
Euphorbia cyparissias | Zypressenwolfsmilch |
Filipendula vulgaris | Knolliges Mädesüß |
Fragaria vesca | Walderdbeere |
Gentiana cruciata | Kreuz-Enzian |
Geranium robertianum | Ruprechtskraut |
Globularia punctata | Echte Kugelblume |
Helianthemum nummularium | Sonnenröschen |
Helichrysum arenarium | Sand-Strohblume |
Hieracium pilosella | Kleines Habichtskraut |
Jasione montana | Berg-Sandglöckchen |
Legousia speculum-veneris | Echter Frauenspiegel |
Linum austriacum | Österreichischer Lein |
Papaver dubium | Saatmohn |
Petrorhagia saxifraga | Felsennelke |
Potentilla tabernaemontani | Frühlings-Fingerkraut |
Prunella grandiflora | Großblütige Braunelle |
Sedum acre | Scharfer Mauerpfeffer |
Sedum album | Weißer Mauerpfeffer |
Sedum rupestre | Tripmadam |
Sedum sexangulare | Milder Mauerpfeffer |
Silene nutans | Nickendes Leimkraut |
Silene vulgaris | Gemeines Leimkraut |
Teucrium chamaedrys | Edel-Gamander |
Thymus praecox | Frühblühender Thymian |
Thymus pulegioides | Gewöhnlicher Thymian |
Veronica teucrium | Großer Ehrenpreis |
Gräser 50% | |
Briza media | Zittergras |
Carex flacca | Blaugrüne Segge |
Festuca pallens | Bleichschwingel |
Festuca guestfalica | Schafschwingel |
Koeleria glauca | Blaue Kammschmiele |
Melica ciliata | Wimper-Perlgras |
Phleum phleoides | Glanzlieschgras |
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.