Sorte mit sehr großen Knollen.
Die anspruchslose Erdmandel ist verwandt mit dem Papyrus und dem als Zimmerpflanze bekannten Zyperngras. Der überirdische Teil der Pflanze ist ein schönes Ziergras. Unterirdisch wachsen an den fädigen Wurzeln später im Jahr viele rundliche bis längliche, braune, etwas schrumpelige Speicherknollen.
Die Sorte 'Gigantes' produziert mit die größten Knollen bei gutem Ertrag auch in Mitteleuropa.
Diese Knollen sollen neben etwa 15 % Zucker, 30 % Stärke, 10 % Rohfaser und 10 % Rohprotein einen hohen Anteil essentieller Fettsäuren, Vitamin E und C, Kalium, Eisen, Magnesium und Zink enthalten. Sie sollen Gluten- und Lactosefrei und damit auch für Allergiker bestens geeignet sein. Und nicht zuletzt kommen auch Nuß-Allergiker zu einem Nußgeschmack.
Ernten können Sie die Knollen vor dem ersten Frost im Oktober bis November, wenn das Gras größtenteils abgestorben ist. Waschen Sie sie gleich danach gründlich. Nun können Sie die sauberen Knöllchen entweder trocknen oder ähnlich wie Haselnüsse oder Mandeln frisch reiben.
Die Erdmandel soll eine verdauungsregulierende Wirkung besitzen und ausgleichend und beruhigend bei Darmentzündungen wirken, vor allem bei gestörter Nährstoffaufnahme im Bereich des Dünndarms.
Cyperus esculentus mag warme Standorte und eine gute Wasserversorgung, allerdings keine Staunässe. Ein Zuviel an Düngung verringert die Erntemenge.
Erdmandeln wurden als Grabbeigaben in antiken ägyptischen Gräbern gefunden. Sie wurde sowohl in Wasser eingeweicht als auch geröstet in vielfältiger Weise verwendet: als Kaffeeersatz, für eine Art Schokolade, als Tierfutter und zur Seifenherstellung. Im 8. Jahrhundert wurde die Pflanze wohl von den Arabern in Spanien eingeführt, wo sie noch heute in der Region Valencia eine bedeutsame Rolle spielt. Im 16. Jahrhundert wurden Erdmandeln auch in Deutschland vereinzelt als Edelgemüse angebaut.
Haltbarkeit: |
mehrjährig |
Winterhärte: |
winterhart in Zone 9 - Zone 11 |
Wuchsform: |
grasartig |
Wuchshöhe: |
bis 40 cm |
Pflanzabstand: |
20 cm • 25 Pflanzen/m² |
Standort: |
Sonne - Lichter Schatten |
Boden: |
frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: |
Heilpflanze • Gemüse • Zierpflanze • Kübelpflanze |
Familie: |
Cyperaceae - Sauergrasgewächse |
|
Jan |
Feb |
Mar |
Apr |
Mai |
Jun |
Jul |
Aug |
Sep |
Okt |
Nov |
Dez |
Vorkultur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Direkt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflanzung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ernte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anzucht: |
einfach |
Ablagetiefe: |
2 - 3 cm |
Reihenabstand: |
60 cm |
Pflanzabstand: |
30 cm |
Weitere Informationen zur Pflanze und deren Kultur und Verwendung finden Sie hier: