Gute Nachbarn sind Farne, Glockenblumen, Gräser, Lungenkraut und Maiglöckchen.
Wichtig beim Anbau ist eine ungestörte Mulchschicht, sonst bleibt der Hohle Lerchensporn nicht dauerhaft erhalten.
Früher wurde der Lerchensporn zur Förderung der Menstruation, als Mittel gegen Würmer und als Betäubungsmittel verwendet.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | weiß • März - Mai |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 30 cm |
Standort: | Schatten |
Boden: | frisch - feucht • mäßig nährstoffreich • humos • kalkfrei |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Corydalis bulbosa, Hohlknolliger Lerchensporn |
Besonderheit: | Die Rhizomknolle ist stark, die restlichen Pflanzenteile sind schwach giftig! |
Familie: | Papaveraceae - Mohngewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Anzucht: | einfach |
Direkt: | Herbst |
Pflanztiefe: | 6 cm |
Pflanzabstand: | 30 cm |