Die windende, mehrjährige, krautige Pflanze bildet im Boden ein dichtes Netzwerk von knotig verdickten 'Wurzelsträngen' aus, die immer wieder neue Sprossen hervor treiben.
Die Blüten der Acker-Winde bieten reichlich Nektar und Pollen für Bienen, Käfer und Schmetterlinge, insbesondere für den Windenschwärmer (Agrius convolvuli). Auch vom Vieh werden die Pflanzen als Bestandteil von Heu gerne gefressen. Die beiden heimischen Spiralhornbienen leben oligolektisch von der Acker-Winde.
Convolvulus arvensis soll harntreibend wirken und bei Blähungen, Fieber, Gallenschwäche, Geschwüren, Insektenstichen, Menstruationsbeschwerden, Offenen Beinen, schlecht heilenden Wunden und Verstopfung helfen.
Bedenken Sie den Ausbreitungsdrang der Acker-Winde. Pflanzen Sie beispielsweise in einen großen Kübel, so daß das Ausläuferwachstum beschränkt wird. Entfernen Sie die abgeblühten Blüten, um ein Aussamen zu verhindern.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | zartrosa • Juni - September |
Wuchsform: | rankend/niederliegend |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • nährstoffreich • lehmig |
Verwendung: | Heilpflanze • Futterpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Muttergottesgläschen |
Familie: | Convolvulaceae - Windengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 5 - 7 cm |
Hinweis: | Die Keimrate ist sehr unerschiedlich. Die Keimung kann durch Behandlungen mit konzentrierter Schwefelsäure oder Ethylalkohol oder mechanische Skarifikation verbessert werden. |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 11,7 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.