Der genügsame Sibirische Portulak beschenkt uns im Winter mit frischem Grün - für Garten und Küche.
Claytonia sibirica ist eine genügsame und unproblematische Staude, die sogar noch unter Nadelbäumen wächst. Wenn Sie also einen Bodendecker für halbschattige und schattigen Flächen in Ihrem Garten suchen - der Sibirische Portulak wäre eine gute Wahl.
Er ist zwar relativ kurzlebig, samt sich jedoch willig aus. Lassen Sie ihn also Verwildern. Unerwünschte Sämlinge können Sie leicht entfernen.
Sie können den Sibirischen Portulak auch gut mit anderen Schattenstauden wie dem Salomonssiegel gruppieren.
So lange der Boden offen ist können Sie die fleischigen Blätter dieses Portulakgewächses ernten.
Sie können sie auf ein Butterbrot legen oder als Salat anrichten. Eine Kombinationen mit anderen Winterkräutern wie Barbarakresse, Löffelkraut oder Postelein bietet sich an.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | rosa • April - Juni |
Wuchsform: | niedrig, horstig |
Wuchshöhe: | bis 10 cm |
Standort: | Halbschatten - Schatten |
Boden: | mäßig trocken - frisch • anspruchslos • durchlässig humos • kalkarm |
Verwendung: | Gemüse |
Synonyme: | Montia sibirica, Sibirisches Tellerkraut |
Besonderheit: | - |
Familie: | Portulacaceae - Portulakgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,3 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,6 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Pflanzenabstand: | 25 cm • 16 Pflanzen/m² |
Hinweis: | - |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,3 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,6 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.