Die Distel für Ihre Küche
Bei einer Distel stellen sich die meisten Menschen einen stachligen Gesellen vor, der besser nicht angefaßt wird. Bei der Kohldistel ist dem nicht so - sie hat nur wenig Stacheln. Ihre Laubblätter sind weich und ohne Stiel unmittelbar am Stengel befestigt.
Früher war die Kohldistel ein geschätztes Gemüse und soll in Japan zu diesem Zweck auch angebaut werden.
Die jungen Blätter können Sie wie Spinat oder Kochgemüse zubereiten. Sie schmecken nach Kohl.
Die jungen Schößlinge und die geschälten Stengel können Sie roh oder als Kochgemüse essen.
Die Wurzeln und Blätter können Sie für Salate, als Frischpreßsaft oder für eine Gemüsebrühe verwenden.
Die einjährigen Wurzeln können Sie trocknen und zu Mehl mahlen oder geschält als Gemüse nutzen.
Auch die Blütenböden können Sie als Gemüse verzehren.
Ernten können Sie die kleineren Blätter und Stängel von April bis Juni, die Blütenböden von Juni bis September und die einjährigen Wurzeln von September bis in den Winter.
Cirsium oleraceum soll bei Gicht, Rheuma und Zahnschmerzen helfen.
Die Kohldistel ist eine wichtige Futterpflanze für den Admiral und den Distelfalter.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 7 |
Blüte: | blaßgelb • Juni - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 170 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | feucht • nährstoffreich • humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Gemüse • Wildpflanze |
Synonyme: | Kohl-Distel, Federdistel, Wiesenkohl |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,75 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.