Die Kerbelrübe besitzt einen sehr würzigen, an Maronen erinnernden Geschmack, der mit der Lagerung immer intensiver wird. Sie können Sie roh oder gekocht essen, im letzteren Fall u.a. als Beilage zu Fleischgerichten oder im Bierteig ausgebacken.
Ernten können Sie die Kerbelrüben nach dem Absterben des Laubes etwa ab Ende Juni im ersten Kulturjahr. Wenn Sie ein Wühlmausproblem im Garten haben sollten Sie sofort ernten und die Rübchen bis zum Herbst in Sand eingeschlagen im Keller dunkel und kühl lagern. Ansonsten ist es besser, Sie belassen die Rübchen bis zum Spätherbst im Boden. Denn deren geschmackliche Qualität verbessert im Laufe der Zeit.
Bis zur Ernte können Sie die freie Fläche über den Rübchen mit dem Anbau von flachwurzelndem Gemüse wie Asia- oder Schnittsalate nutzen.
Sie werden bei der Ernte noch sehr viele kleine Rübchen im Beet finden. Setzen Sie diese direkt wieder in den Boden und daraus entwickeln sich bis zum Herbst des folgenden Jahres sehr schöne dicke Rüben.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 6 - Zone 9 |
Blüte: | weiß • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch - feucht • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Gemüse |
Synonyme: | Knolliger Kälberkropf, Knollenkerbel, Rübenkerbel, Knolliger Kerbel, Rüben-Kälberkropf, Erdkastanie |
Besonderheit: | - |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K9 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Reihenabstand: | 30 cm |
Pflanzenabstand: | 5 cm |
Hinweis: | mindestens 8 Wochen bei 5°C |
Selbstaussaat: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 3,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 1 m²: 1,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.