Diese ertragreiche und schnellwüchsige zweijährige Sorte mit festem Kornsitz stammt aus Thüringen. Sie bildet im ersten Jahr nur eine Blattrosette.
Kümmel ist das klassische Gewürz zu schweren Speisen, Brot wie der Schwäbischen Seele und zu Pellkartoffeln, die dadurch schmackhafter werden.
Die Blätter des Kümmels haben einen milden Petersilien-Dill-Geschmack, der gut zu Suppen und Salaten paßt.
Die Wurzeln können als Gemüse gekocht werden.
Die Früchte (Doppelachänen) sind besonders in der jüdischen, nord- und osteuropäischen Küche beliebt und werden dort als Gewürz für Kuchen und Roggenbrot, Gulasch, Kohl, Käse, geschmorte Äpfel und Spirituosen verwendet. Der Kimmicher, ein Traditionsgebäck aus Reutlingen, ist ein Brötchen aus einem Teig mit viel Kümmel.
Aus Kümmel werden Schnäpse und Liköre hergestellt.
Kümmel soll blähungstreibend, durchblutungsfördernd und krampflösend auf Magen, Darm und Galle wirken.
Die Samen sollen bei Blähungen, dyspeptische Beschwerden im Magen- und Darmbereich, nervöse Herz-Magen-Beschwerden, Völlegefühl und Verdauungsstörungen bei Säuglingen Anwendung finden, volkstümlich auch als milchförderndes Mittel.
Carum carvi 'Arterner' hat relativ anspruchslose Standortansprüche - besonders günstig wirken sich tiefgründige, humose Lehme auf sein Wachstum aus. Unterbodenverdichtungen, stauende Nässe sowie flachgründige Böden sind für den Anbau wenig geeignet.
Kümmel ist mit sich selbst unverträglich - Sie sollten also jährlich das Beet/die Anbaufläche wechseln. 5 bis 6jährige Anbaupausen zu allen Doldenblütlern sind zu empfehlen.
Kümmel ist kalk- uns stickstoffliebend.
Er soll positive Eigenschaften auf Gurken und Frühkartoffeln haben, verträgt sich aber überhaupt nicht mit Fenchel.
Haltbarkeit: | zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 2 - Zone 9 |
Blüte: | weiß • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 60 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | frisch • nährstoffreich • durchlässig tiefgründig humos • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut |
Synonyme: | Feldkümmel, Garbe, Gemeiner Kümmel, Gewöhnlicher Kümmel, Karbensamen, Karve, Kramkümmel, Wiesenkümmel |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte (2. Jahr) |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 1 g / m² |
Saattiefe: | 1 - 2 cm |
Reihenabstand: | 30 - 40 cm |
Pflanzenabstand: | 12,5 - 25 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.