Bunter Saum ist eine Mischung attraktiver ein- und zweijähriger Arten der Ackerbegleitflora und kurzlebigen Ruderalvegetation mit langer Blüte von Mai bis Oktober.
Verwenden können Sie diese Mischung überall im Siedlungsbereich u.a. zur schnellen Begrünung von Randflächen an Hauswänden, am Mauerfuß oder auch wegbegleitend.
Mähen müssen Sie einmal im Spätherbst. Schütteln Sie die Samenkapseln beim Abräumen des Mahdgutes aus und harken Sie das Saatgut flach ein.
Haltbarkeit: | ein- bis zweijährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 6 |
Blüte: | mehrfarbig • Mai - Oktober |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Agrostemma githago | Kornrade | 14,0% |
Alyssum alyssoides | Kelch- Steinkraut | 2,0% |
Anthemis arvensis | Acker-Hundskamille | 3,0% |
Anthemis tinctoria | Färber-Hundskamille | 2,0% |
Barbarea vulgaris | Echtes Barbarakraut | 2,0% |
Bupleurum rotundifolium | Rundblättriges Hasenohr | 2,5% |
Calendula arvensis | Acker-Ringelblume | 3,9% |
Campanula rapunculus | Rapunzel-Glockenblume | 0,2% |
Centaurea cyanus | Kornblume | 9,0% |
Centaurium erythrea | Tausendgüldenkraut | 0,1% |
Consolida regalis | Feld-Rittersporn | 4,0% |
Cynoglossum officinale | Echte Hundszunge | 3,6% |
Daucus carota | Wilde Möhre | 3,0% |
Dianthus armeria | Raue Nelke | 1,2% |
Digitalis purpurea | Roter Fingerhut | 2,4% |
Dipsacus fullonum | Wilde Karde | 0,3% |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 3,0% |
Falcaria vulgaris | Sichelmöhre | 1,5% |
Glebionis segetum | Saat-Wucherblume | 3,0% |
Hesperis matronalis | Gewöhnliche Nachtviole | 2,0% |
Isatis tinctoria | Färber-Waid | 1,5% |
Legousia speculum-veneris | Echter Frauenspiegel | 0,3% |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Margerite | 2,5% |
Linum austriacum | Österreichischer Lein | 4,0% |
Lithospermum arvense | Acker-Steinsame | 1,0% |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 5,0% |
Melampyrum arvense | Acker-Wachtelweizen | 0,3% |
Myosotis arvensis | Acker-Vergissmeinnicht | 0,5% |
Oenothera biennis | Zweijährige Nachtkerze | 2,5% |
Papaver dubium | Saatmohn | 1,5% |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 2,0% |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak | 1,5% |
Petrorhagia prolifera | Sprossende Felsennelke | 0,5% |
Ranunculus arvensis | Acker-Hahnenfuß | 2,0% |
Reseda luteola | Färber-Resede | 1,0% |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 3,5% |
Silene noctiflora | Acker-Lichtnelke | 3,0% |
Trifolium arvense | Hasenklee | 0,5% |
Verbascum thapsus | Kleinblütige Königskerze | 2,0% |
Verbascum lychnitis | Mehlige Königskerze | 0,7% |
Viola arvensis | Acker-Veilchen | 1,5% |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.