Die Böschung I ist eine artenreiche Mischung mit unterschiedlichen Wurzelhorizonten für eine optisch ansprechende, ausdauernde Pflanzengesellschaft mit bodenfestigenden Eigenschaften.
Wird eine schnelle Begrünung gewünscht, dann sollten Sie die Mischung mit 2 g/m² Bromus secalinus ergänzen.
Vor der Ansaat sollten Sie die Böschungsoberfläche etwas aufrauen, um das Abschwemmen des Saatgutes zu verhindern. Wenn Sie die Möglichkeit haben können Sie die Samen auch mit einem Kleber wie Verdyol anspritzen.
Bei ungünstigen Standort- oder Witterungsbedingungen können Sie die Fläche nach der Ansaat auch mit Heu (500 g/m²) oder frischem Grasschnitt (2 kg/m²) mulchen.
Die Pflege beschränkt sich auf ein bis zwei Schnitte im Jahr und das abschließende Abräumen des Mahdgutes. Lassen Sie das Mahdgut liegen (Mulchschnitt), dann wirkt sich dies negativ auf die Artenvielfalt aus.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart |
Blüte: | vielfarbig • Juni - September |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze • |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | + | + | + | + | + | + | + | + | ||||||||||||||||
Blüte |
+ Beste Saatzeit
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Botanischer Name | Deutscher Name | % |
Kräuter & Blumen 100% | ||
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 5,00 |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 6,67 |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0,33 |
Centaurea cyanus | Kornblume | 10,00 |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 3,67 |
Centaurea scabiosa | Skabiosen-Flockenblume | 1,67 |
Cichorium intybus | Gewöhnliche Wegwarte | 4,00 |
Daucus carota | Wilde Möhre | 5,00 |
Echium vulgare | Gewöhnlicher Natternkopf | 3,33 |
Galium album | Weißes Labkraut | 4,00 |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 1,67 |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 1,67 |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 1,67 |
Leontodon autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 1,00 |
Leontodon hispidus | Rauer Löwenzahn | 0,67 |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 7,67 |
Linaria vulgaris | Gewöhnliches Leinkraut | 0,67 |
Lotus corniculatus | Hornschotenklee | 3,33 |
Medicago lupulina | Gelbklee | 3,33 |
Papaver dubium | Saatmohn | 1,67 |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 3,33 |
Pastinaca sativa | Gewöhnlicher Pastinak | 1,67 |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 9,67 |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 1,67 |
Rumex acetosella | Kleiner Sauerampfer | 2,67 |
Salvia pratensis | Wiesen-Salbei | 2,33 |
Silene latifolia ssp. alba | Weiße Lichtnelke | 2,67 |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 4,67 |
Trifolium arvense | Hasenklee | 1,00 |
Verbascum densiflorum | Großblütige Königskerze | 1,67 |
Verbascum nigrum | Schwarze Königskerze | 1,67 |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.