Die Blumenwiese VII - Staudenzauber - besteht aus über 25 heimischen und züchterisch bearbeiteten Arten mit geringer Wuchshöhe, guter Trockenstabilität im Sommer und Nützlichkeit für die heimische Insektenwelt wie Brennende Liebe, Prachtscharte, Schönlauch, Seifenkraut und Vergißmeinnicht.
Neben vielen bekannten Duft- und Gewürzkräutern finden sich auch langlebige Blütenstauden, die auf den allermeisten Böden sicher wachsen und sich dort zuverlässig etablieren können.
Die Aussaat Anfang bis Mitte September wird empfohlen, da die Mischung dann mit einer dauerhaften Zwiebelpflanzung begleitet und so im Folgejahr bereits mit einem ersten Blütenflor gerechnet werden kann.
Beachten Sie, daß diese Staudenmischung erst ab dem zweiten bis dritten Standjahr stabil in Blütenpracht stehen wird.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 6 |
Blüte: | mehrfarbig • Mai - September |
Wuchsform: | - |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Zierpflanze • Wildpflanze |
Familie: |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Achillea millefolium Wildform | Schafgarbe | 2,00% |
Adonis aestivalis | Sommer-Adonisröschen | 5,00% |
Agastache mexicana | Lemon-Ysop | 0,58% |
Allium schoenoprasum | Schnittlauch | 4,00% |
Anthemis tinctoria | Färberkamille | 1,00% |
Anthyllis vulneraria | Wundklee | 4,00% |
Borago officinalis | Borretsch | 1,00% |
Campanula persicifolia | Pfirsichblättrige Glockenblume | 0,10% |
Centaurea nigra | Dunkle Flockenblume | 0,37% |
Centaurea scabiosa | Scabiosen-Flockenblume | 0,84% |
Chrysanthemum segetum Wildform | Saat-Wucherblume | 1,00% |
Consolida orientalis | Spanischer Rittersporn | 4,00% |
Coreopsis lanceolata | Lanzettblättriges Mädchenauge | 2,50% |
Cynoglossum amabile | China-Hundszunge | 6,00% |
Daucus carota ssp. carota | Wilde Möhre | 3,00% |
Dracocephalum moldavicum | Moldavische Melisse | 7,61% |
Echium plantagineum | Wegerichblättriger Natternkopf | 2,00% |
Echium vulgare | Gemeiner Natternkopf | 0,80% |
Eschscholzia californica | Kalifornischer Mohn | 5,00% |
Hesperis matronalis | Nachtviole | 1,70% |
Hypericum perforatum | Johanniskraut | 0,20% |
Hyssopus officinalis | Ysop | 4,00% |
Leucanthemum vulgare | Magerwiesen-Margerite | 1,00% |
Linum grandiflorum 'Rubrum' | Roter Lein | 8,00% |
Linum perenne | Staudenlein | 1,50% |
Lychnis viscaria | Pechnelke | 0,39% |
Lythrum salicaria | Blutweiderich | 0,10% |
Malva sylvestris | Wilde Malve | 4,35% |
Myosotis alpestris | Alpen-Vergissmeinicht | 1,00% |
Nepeta cataria | Echte Katzenminze | 1,00% |
Nepeta mussinii | Kaukasus-Katzenminze | 1,00% |
Oenothera speciosa | Rosa Nachtkerze | 0,04% |
Origanum majorana | Majoran | 0,86% |
Origanum vulgare | Dost | 0,08% |
Papaver dubium | Saat-Mohn | 2,00% |
Potentilla recta | Hohes Fingerkraut | 0,04% |
Reseda lutea | Gelber Wau | 0,39% |
Rudbeckia amplexicaulis | Clasping Sonnenhut | 0,97% |
Salvia nemorosa | Hain-Salbei | 5,00% |
Salvia pratensis | Wiesensalbei | 2,00% |
Saponaria ocymoides | Polster-Seifenkraut | 3,00% |
Securigera varia | Bunte Kronwicke | 5,57% |
Silene vulgaris | Gemeines Leimkraut | 2,00% |
Solidago canadensis | Kanadische Goldrute | 0,01% |
Thymus vulgaris | Echter Thymian | 0,50% |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | 1,00% |
Verbascum phoeniceum Wildform | Violette Königskerze | 0,50% |
Viscaria oculata | Himmelsröschen | 1,00% |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 1,5 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.