Die Blumenwiese III ist eine bunt blühende, sehr artenreiche Mischung mit nieder- bis hochwüchsigen Arten, Unter- und Mittelgräser sowie Obergrün. Konzipiert wurde sie für alle extensiv genutzten Wiesen in der freien Landschaft und innerorts für ein weites Spektrum an Standortverhältnissen.
Die Pflege beschränkt sich je nach Nutzung und Witterungsverlauf auf die zwei- bis dreimalige Mahd pro Jahr und dem Abräumen des Mahdgutes.
Im ersten Jahr nach der Ansaat werden beim Aufgang unerwünschter Pflanzen zusätzliche Pflegeschnitte und das Abräumen des Mahdgutes notwendig.
Bei größeren Flächen können Sie das Schnittgut der Blumenwiese III für Heu, Öhmd oder Silage nutzen.
Auch die Beweidung ist möglich.
Zusammengestellt für: Nördliches Deutschland
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 6 |
Blüte: | vielfarbig • Mai - September |
Wuchshöhe: | bis 100 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Futterpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Familie: |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K5 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 1 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur anwalzen! |
Samenecht: | Ja |
Achillea millefolium | Gewöhnliche Schafgarbe | 3,0% |
Agrimonia eupatoria | Kleiner Odermennig | 2,0% |
Anthriscus sylvestris | Wiesen-Kerbel | 2,0% |
Campanula rotundifolia | Rundblättrige Glockenblume | 0,4% |
Centaurea cyanus | Kornblume | 6,0% |
Centaurea jacea | Wiesen-Flockenblume | 7,0% |
Crepis biennis | Wiesen-Pippau | 2,0% |
Daucus carota | Wilde Möhre | 4,0% |
Galium album | Weißes Labkraut | 6,4% |
Heracleum sphondylium | Wiesen-Bärenklau | 2,0% |
Hypericum perforatum | Echtes Johanniskraut | 2,0% |
Hypochaeris radicata | Gewöhnliches Ferkelkraut | 2,0% |
Jasione montana | Berg- Sandglöckchen | 0,4% |
Knautia arvensis | Acker-Witwenblume | 4,0% |
Leucanthemum ircutianum/vulgare | Wiesen-Margerite | 6,0% |
Lychnis flos-cuculi | Kuckucks-Lichtnelke | 3,0% |
Malva moschata | Moschus-Malve | 6,6% |
Medicago lupulina | Gelbklee | 2,0% |
Papaver dubium | Saatmohn | 2,0% |
Papaver rhoeas | Klatschmohn | 2,0% |
Plantago lanceolata | Spitzwegerich | 6,0% |
Prunella vulgaris | Gewöhnliche Braunelle | 4,0% |
Ranunculus acris | Scharfer Hahnenfuß | 2,00 |
Rumex acetosa | Wiesen-Sauerampfer | 4,0% |
Scorzoneroides autumnalis | Herbst-Löwenzahn | 1,6% |
Silene dioica | Rote Lichtnelke | 5,0% |
Silene vulgaris | Gewöhnliches Leimkraut | 6,0% |
Stellaria graminea | Gras-Sternmiere | 0,6% |
Tragopogon pratensis | Wiesen-Bocksbart | 4,0% |
Vicia cracca | Vogelwicke | 2,0% |
Die gesamte Mischung ist ungebeizt.
Die Zusammensetzung kann je nach Verfügbarkeit leicht variieren.
Saatgutbedarf für 1 m²: 3,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.