Er wächst in trockenen Wäldern, an Säumen von Trockengebüschen, in Halbtrockenrasen und auf felsigen Hängen. Der Wildbestand in in Deutschland stark zurückgegangen oder auch bereits verschwunden.
Die kleinen weißen Blüten des Färbermeister haben einen apfelähnlichen Duft.
Asperula tinctoria hat eine gewisse Ähnlichkeit mit Schleierkraut.
Die anspruchslose Wildstaude breitet sich durch unterirdische Ausläufer aus.
Der Färbermeister diente bereits in der Antike oft als Ersatz für Krapp.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 8 |
Blüte: | weiß • Mai - Juni |
Wuchsform: | buschig, horstig |
Wuchshöhe: | bis 70 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Duftpflanze • Färbepflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Galium triandrum, Färber-Meier |
Familie: | Rubiaceae - Rötegewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | kA |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | flache Ablage |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.