Nach der Pflanzung benötigt sie einige Zeit zum Einwurzeln, ist dann jedoch sehr robust und pflegeleicht und verträgt auch zeitweilige Trockenheit.
Asarum europaeum ist bereits seit dem Altertum als Arzneipflanze bekannt. Neben Plinius dem Älteren beschrieb auch Dioskorides die Pflanze wie folgt: sie "habe wärmende und harntreibende Kraft und sei gut wider die Wassersucht und die langwehrende Wehthumb der Hüfft. Sieben Quintlein der Wurtzeln mit Methe oder Honigwasser getruncken treiben die Monatliche Zeit der Frawen zusampt den bösen Feuchtigkeiten durch den Stuhlgang …" Hildegard von Bingen warnt vor der abtreibenden Wirkung der Haselwurz. Otto Brunfels beschreibt 1532 aus Haselwurz destilliertes Wasser als Abtreibungsmittel, welches "bößer Schlepseck haben und wann sye so ein stücklin wisszen, vertrieben und tödten sye die Kinder in muter leip und setzen darnach wider ein kränzlin (als Zeichen der Jungfernschaft) auff."
Arzneilich wird die Haselwurz heute noch in der Homöopathie verwendet. Die wichtigsten Anwendungsgebiete sind Erkältungen, Grippe, Übelkeit, Hitzewallungen, und Förderung der Menstruation.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 4 - Zone 7 |
Blüte: | rotbraun • März - April |
Wuchsform: | niedrig, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 15 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos • kalkhaltig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Europäische Haselwurz, Brechwurz, Hasenöhrlein, Kampferwurz, Schwarzwurz, Teufelsklaue |
Familie: | Aristolochiaceae - Osterluzeigewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K7 |
Anzucht: | aufwendig |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 1,2 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 0,5 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 3,8 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.