Diese dekorative heimische Großstaude des feuchten Berglandes ist eine anspruchslose, beliebte Zierpflanze für halbschattige Gartenpartien und wirkt besonders vor einem dunklen Hintergrund sehr eindrucksvoll.
Der Wald-Geißbart ist meist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch), wobei die männlichen Blüten reinweiß, die weiblichen eher cremeweiß sind.
Aruncus dioicus kommt am besten im schattigen Staudenbeet, in waldähnlichen Anpflanzungen und vor immergrünen Nadelgehölzen zur Geltung. Er kann einzeln oder zusammen mit Fingerhut, Waldglockenblumen, Eisenhut, Farnen und Schattengräsern stehen. Auch in der Vase wirken die Blütenrispen äußerst apart.
Die jungen Sprossen des Waldgeißbart können Sie wie Spargel oder Schwarzwurzel verwendet - zu Schinkenröllchen, gegart auf Salat oder in Suppen und als Gemüsebeilage für Reisgerichte. Sie können die Sprossen auch einkochen.
Schneiden Sie im April die dem Grünspargel ähnlichen Sprossen bei einer Länge von 10 bis 15 cm knapp über dem Boden ab - kurz vor der Blattbildung. Nach einigen Tagen können Sie i.d.R. nochmals ernten. Die restlichen Sprossen benötigt die Pflanze für ihr Überleben.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 9 |
Blüte: | cremeweiß - weiß • Mai - Juni |
Wuchsform: | aufrecht, buschig |
Wuchshöhe: | bis 160 cm |
Standort: | Halbschatten - Schatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Gemüse • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Aruncus sylvestris, Aruncus sylvester, Aruncus vulgaris, Waldgeißbart |
Familie: | Rosaceae - Rosengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | K6 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,09 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.