Der Russische Estragon ist sehr ausdauernd, ausbreitungsfreudig, robust und wüchsig, jedoch weniger aromatisch und bitterer als die sterilen Gartenformen. Heimisch ist er in den gemäßigten Breiten Asiens.
In Russland wir er als Teepflanze sehr geschätzt.
Für die Nutzung als Gemüse ist ein frischer, nahrhafter Boden am Besten. Als Gewürzkraut benötigt er eher einen kargen Boden.
Verwenden Sie die jungen Blätter und Triebspitzen als Beigabe zu frischen Salaten, in Frischkäse, zu pikanten Saucen wie Sauce Bernaise und zu Fleischgerichten. Die jungen Schößlinge können Sie als Gemüse in Butter dünsten.
Beim Einlegen von Gurken und bei der Senfherstellung ist Estragon unentbehrlich.
Beim Ansatz von Estragonessig mit Französischem Estragon in Weißweinessig soll die Beigabe eines Stängels Russischen Estragon den Geschmack verbessern.
Estragon hat eine starke Würzkraft und sollte sparsam verwendet werden.
Artemisia dracunculus soll appetitanregend, entschlackend, entzündungshemmend, durchblutungsfördernd, harntreibend und verdauungsfördernd wirken und bei Blähungen und rheumatischen Beschwerden helfen.
Estragon wurden früher schützende Eigenschaften vor Unheil zugeschrieben. Das lateinische Wort 'draco' sowie das griechische 'drákoon' sind die Namensgeber für Dranunculus und meinen eine schützende Wirkung vor Drachen.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 2 - Zone 9 |
Blüte: | gelblich • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 120 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | mäßig trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig tiefgründig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Teepflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Bertram, Biertram, Drabenkraut, Drachantkraut, Dragon, Dragonellikraut, Dragunwermut, Drakonkraut, Eierkraut, Escadron, Kaisersalat, Schlangenkraut, Trabenkraut, Trachant, Russian Tarragon |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,1 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,2 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,1 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,2 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.