Die ganze Pflanze ist stark aromatisch und wird in der TCM vorallem bei Asthma und Bronchitis verwendet.
Die Blätter des Chinesischen Beifuß sollen antiseptisch, blutstillend, fiebersenkend und schleimlösend wirken und bei der Behandlung von Asthma, Dysmenorrhoe, Husten, Unfruchtbarkeit und funktionelle Uterusblutungen Anwendung finden.
Auch in der Moxibustion werden sie verwendet.
Desweiteren soll aus der Pflanze ein flüchtiges Öl extrahiert werden können, welches besonders bei der Behandlung von Asthma und Bronchitis wirksam sein soll. Das Öl soll - in den Rachen gesprüht - innerhalb einer Minute wirksam werden.
Der Chinesischer Beifuß wächst sehr üppig mit einer langen Erntesaison. Infolge der späten Samenreife erfolgt meist keine unkontrollierte Versamung.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart • Zone 4-8 |
Blüte: | hellgelb |
Wuchsform: | aufrecht, horstig |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken - frisch • mäßig nährstoffreich • durchlässig |
Verwendung: | Heilpflanze • Duftpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Gaiyou, Ai Ye |
Besonderheit: | - |
Familie: | Asteraceae - Korbblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,05 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,1 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Reihenabstand: | 60 cm |
Pflanzenabstand: | 30 cm |
Hinweis: | Die Pflanzen sollen auf nährstoffarmen, trockenen Böden besser wachsen und aromatischer sein. |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,1 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,05 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 0,1 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.