Im Laufe der Zeit haben sich viele wilde Gartenformen mit den unterschiedlichsten Farben gebildet. So weiß der Gärtner nie, in welchen Farben denn seine Akelei blühen werden. Da kommt ausnahmsweise mal Spannung auf.
Die Akelei ist anspruchslos und versamt sich sehr gerne, ohne aufdringlich zu werden.
Früher wurde die Pflanze bei Menstruationsbeschwerden, bei Erkrankungen der Leber und Galle, bei Hautausschlägen und als Wundheilmittel verwendet. Hildegard von Bingen verwendete die Pflanze bei Lymphknotenschwellungen an Hals und Nacken und bei Fieber und beschrieb sie auch in ihrer "Physica".
Heute wird die Akelei noch in der Homöopathie verwendet. Die Anwendungsgebiete sollen - ähnliche wie früher in der Volksmedizin - Menstruationsbeschwerden, Nervosität, Schwächezuständen und Hautkrankheiten sein.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 8 |
Blüte: | blau-violett-rot-rosa-weiß • Mai - Juli |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 80 cm |
Standort: | Sonne - Halbschatten |
Boden: | frisch - feucht • nährstoffreich • lehmig |
Verwendung: | Heilpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze • Schnittblume |
Synonyme: | Ackerlei, Adlerblume, Ageli, Falsche Glockenblume, Harlekinsblume, Narrenkappe, Weiberkappe |
Besonderheit: | Leicht giftig! |
Familie: | Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N2 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.