Große Dolden für den Schattengarten
Die Wald-Engelwurz ist nah verwandt mit der selteneren Echten Engelwurz und niedriger im Wuchs. Ansonsten besitzt sie ähnliche Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
Die jungen Blätter und Stängel können Sie als Salatbestandteil, als Gemüse, in Suppen und Saucen verwenden. Einige Stückchen des saftigen Stängels verleihen Kompott und Konfitüre mit Rhabarber oder Erdbeeren eine ganz eigene Note. Apfelmarmelade mit Wurzelstücken soll sehr lecker sein. Die Blüten können Sie für Sirups, Desserts und Getränke verwenden. Die Stängel und auch die Wurzeln können Sie für eine magenfreundliche Leckerei mit Zuckerlösung kandieren.
Angelica sylvestris soll stoffwechselanregend, appetit- und verdauungsfördernd sowie bei Erkältung und Grippe helfen. Die Wurzel soll zusätzlich stark schmerzstillend wirken.
Die Blüten sollten Sie ständig entfernen, sonst stirbt die Pflanze nach zwei bis drei Jahren ab. Am günstigen Standort vermehrt sie sich auch durch Selbstaussaat. Ein Windschutz ist empfehlenswert.
Haltbarkeit: | zwei- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 5 - Zone 8 |
Blüte: | weiß - rosa • Juli - September |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 150 cm |
Standort: | Halbschatten |
Boden: | feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Wilde Brustwurz, Angulken, Bachrohr, Bärenwurz, Blasröhre, Brustwurz, Engelkraut, Giftwurz, Glückenwurzel, Hauskasper, Heiligengeistwurzel, Heiligenbitter, Luftwurzel, Magenwurz, Pfeifenkraut, Pfeifenrohr, Teriakwurz, Waldrohr, Zahnwurzel |
Besonderheit: | Angelica sylvestris kann bei Hautkontakt phototoxische Reaktionen hervorrufen! |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | kA |
Saattiefe: | 1 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 1,2 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.