Alle Pflanzenteile duften beim Zerreiben angenehm.
Die Blüten sollten ständig entfernt werden, sonst stirbt sie ab. Ansonsten Vermehrung durch Selbstaussaat. Windschutz.
Die Sprossen eignen sich für Salate, Stängel und Wurzel als Gemüse. Die Wurzel ist Bestandteil vieler Kräuterbitter. Engelwurz kann kandiert und wie Zitronat als Backzutat verwendet werden.
Engelwurz wird in erster Linie wegen seiner blähungstreibende, appetitanregende und verdauungsfördernde Eigenschaften als Magenmittel verwendet. Der Grippe vorbeugen soll ein Tee aus der getrockneten Wurzel. Kneipp empfahl die Wurzel bei kleinen Geschwüren und Wunden als zusammenziehendes und wundschließendes Mittel.
Die Wikinger führten sie im 10. Jahrhundert in Mitteleuropa ein. Dort erfreute sie sich seit dem 15. Jahrhundert großer Beliebtheit und wurde als eine der wichtigsten Heilkräuter angesehen. Die ersten Schößlinge im Frühjahr wurden als natürlicher Süßstoff genutzt.
Haltbarkeit: | zwei- bis mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 7 |
Blüte: | grünlichweiß - cremeweiß • Juni - August |
Wuchsform: | aufrecht |
Wuchshöhe: | bis 200 cm |
Standort: | Sonne - Schatten |
Boden: | feucht • nährstoffreich • durchlässig humos |
Verwendung: | Heilpflanze • Küchenkraut • Räucherpflanze • Zierpflanze |
Synonyme: | Erzengelwurz, Brustwurz, Angolkenwurzel, Argelkleinwurz, Brustwurz, Gartenangelik, Geistwurzel, Heiliggeistwurzel, Giftwürze, Gölk, Ledpfeifenkraut, Luftwurzel |
Besonderheit: | Angelica archangelica kann bei Hautkontakt phototoxische Reaktionen hervorrufen! |
Familie: | Apiaceae - Doldengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Ernte |
Aussaathinweis: | K1 |
Anzucht: | nicht ganz einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 2,5 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 2 g / m² |
Saattiefe: | 1 - 2 cm |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 6,0 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 2,5 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Saatgutbedarf für 1 m²: 2,0 g
Gewicht | Fläche | |
g | < ~ > | m² |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.