Das Berg-Steinkraut wächst in Steppenrasengesellschaften. Es bevorzugt warme, trockene Kalksand- und Kalksteinböden, seltener auch Buntsandsteinfelsen. Es ist in unseren Breiten selten geworden und steht unter Artenschutz.
Die kleinen Blüten in üppigen Dolden verströmen einen zarten Duft. Die ganze Pflanze, besonders jedoch das grau-grüne Laub, ist mit einem leichten, silbrigen Flaum überzogen.
Alyssum montanum ist recht robust und pflegearm und eignet sich sehr gut als Bodendecker auf nährstoffarmen, trockenen und sandigen Böden. Ein Schutz vor Winternässe wird empfohlen.
Für eine bessere Wuchs- und Blühkraft sollten Sie die Pflanze alle 2 bis 3 Jahre teilen und dabei schwache Wurzeln und Triebe entfernen.
Schöne Pflanzpartner sind u.a. Apeninnen-Sonnenröschen, Braunelle, Edel-Gamander, Garten-Blaukissen, Garten-Teppich-Flammenblume und Kaukasische Gänsekresse.
Haltbarkeit: | mehrjährig |
Winterhärte: | winterhart in Zone 3 - Zone 7 |
Blüte: | gelb • März - Mai |
Wuchsform: | niedrig, ausbreitend |
Wuchshöhe: | bis 25 cm |
Standort: | Sonne |
Boden: | trocken bis mäßig frisch • nährstoffarm • durchlässig |
Verwendung: | Duftpflanze • Zierpflanze • Wildpflanze |
Synonyme: | Gelbes Steinkraut |
Familie: | Brassicaceae - Kreuzblütengewächse |
Jan | Feb | Mar | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez | |||||||||||||
Aussaat Vorkultur | ||||||||||||||||||||||||
Aussaat Direkt | ||||||||||||||||||||||||
Pflanzung | ||||||||||||||||||||||||
Blüte |
Aussaathinweis: | N1 |
Anzucht: | einfach |
Saatgutbedarf bei Vorkultur: | 0,3 g / 100 Pflanzen |
Saatgutbedarf bei Direktsaat: | 0,3 g / m² |
Saattiefe: | Saat nur andrücken! |
Samenecht: | Ja |
Tausendkorngewicht (TKG): 0,9 g
Gewicht | Menge | |
g | < ~ > | Korn |
Saatgutbedarf für 100 Pflanzen: 0,3 g
Gewicht | Anzahl Pflanzen | |
g | < ~ > | Stück |
Geben Sie einen Wert ein und drücken dann die ENTER-TASTE oder klicken auf eine Stelle außerhalb der Felder.
Beachten Sie:
Die den Berechnungen zugrunde liegenden Werte sind Durchschnitts- rsp. Erfahrungswerte. Das jeweilige Ergebnis kann also immer nur ein Näherungswert sein.